-
Der Schein der Fassade. Zur Rolle von Authentizität beim Erleben von materiellen Überresten
Florian-Jan Ostrowski Fakes und Irrtümer begegnen uns nicht nur als Aussagen, sondern auch in Form von materieller Kultur. Während Historiker:innen und Archäolog:innen die Gültigkeit materieller Überreste als Quellen für ihre Erzählungen über Vergangenheit überprüfen, sagt die Zuschreibung von Fakes und Irrtümern bei Dingen, Gebäuden und Rekonstruktionen vor allem etwas über unser Erleben von Authentizität aus.
-
Folgenschwere Falschgeldaffäre oder Fake News? Drucke des späten 15. Jahrhunderts berichten von Falschmünzerei
Agnes Aspetsberger Ende des 15. Jahrhunderts verbreiten sich im süddeutschen Raum Einblattdrucke, die heute als Falsche-Gulden-Blätter bekannt sind. Eindringlich werden die Leser:innen vor gefälschten Goldgulden gewarnt, vor denen es sich in Acht zu nehmen gilt.
-
„Die Juden sind schuld!“ Corona und Antisemitismus
Gerhard Langer Die Covid-Pandemie hat es massiv zutage gefördert: Alte Vorurteile und Falschbehauptungen gegenüber Jüdinnen und Juden werden nach wie vor beharrlich instrumentalisiert.
-
Fake & Irrtum: Falsche Fährten in den kulturhistorischen Fächern einst und heute
Fritz Blakolmer – Angelika Hudler – Maximilian Hartmuth Der Ausdruck Fake ist heute in aller Munde. „Nicht neu für uns!” sagen Historiker:innen und Kulturwissenschafter:innen von der Universität Wien und haben für diesen Blog im Rahmen der Fakultätsgruppe Öffentlichkeitsarbeit …