Archäologie

Der Fälscher, der Lügner, die Außerirdischen und die Archäologie

Fritz Blakolmer

Archäologische Fächer sind (leider) in ganz besonderem Maße anfällig für Fakes: Einerseits taucht unter den tatsächlichen Fundobjekten immer wieder Einzigartiges auf, das auf den ersten Blick alles andere als echt wirkt. Andererseits ist die Quellenlage zur Antike oft so gering, dass es verlockend erscheint, ja unvermeidbar ist, Erklärungen auf unsicherer, argumentativ abwägender Grundlage aufzustellen. Bisweilen sind Archäolog:innen dann auch selbst dazu verleitet, bei ihrer Theorienbildung über das Ziel hinauszuschießen.

Pyramiden

Wer erbaute die Pyramiden? Lebhafte Phantasien im Wettstreit mit langweiligen Tatsachen

Lonneke Delpeut

Seit der Antike üben die Pyramiden im ägyptischen Gizeh eine große Faszination auf Menschen aus. Ihre beeindruckende Erscheinung hat zahlreiche, teils auch äußerst phantasievolle Mutmaßungen zu ihrer Baugeschichte hervorgebracht. Woher stammen sie, und warum halten sie sich bis heute so hartnäckig?

Alte Stadt mit neuer Altstadt. Das historische Zentrum von Warschau zeigt sich gepflegt und lebendig, ist allerdings ein Neubau aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Archiv des Autors, 2013

Der Schein der Fassade. Zur Rolle von Authentizität beim Erleben von materiellen Überresten

Florian-Jan Ostrowski

Fakes und Irrtümer begegnen uns nicht nur als Aussagen, sondern auch in Form von materieller Kultur. Während Historiker:innen und Archäolog:innen die Gültigkeit materieller Überreste als Quellen für ihre Erzählungen über Vergangenheit überprüfen, sagt die Zuschreibung von Fakes und Irrtümern bei Dingen, Gebäuden und Rekonstruktionen vor allem etwas über unser Erleben von Authentizität aus.